Ich bin auf dieses Rezept für einen histaminfreien Karottenkuchen gestoßen, als ich nach leckeren und verträglichen Rezepten für meine Histaminintoleranz gesucht habe. Die Kombination aus Karotten und Gewürzen hat mich sofort begeistert, und das Ergebnis war einfach unglaublich!

Dieser Karottenkuchen ist besonders gut für Menschen mit Histaminintoleranz geeignet, da er auf frischen Zutaten basiert und auf histaminreiche Lebensmittel verzichtet. Die Verwendung von frischen Eiern und die Auswahl der Gewürze tragen ebenfalls zur Histaminarmut bei.
Zutaten
- 240 g Karotten
- 150 ml Kokosöl
- 3 Eier, sehr frisch
- 150 g Zucker
- 180 g Weizenmehl
- 2 EL Backpulver
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1 TL Kardamompulver
- 0.5 TL Ingwerpulver
- 1 TL Muskatblüte (Macis)
- 1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
- 1 Prise Salz
- 100 g Frischkäse
- 120 g Puderzucker, gesiebt
- 1 Vanilleschote
- 100 g Butter, weich
Zubereitung
- Die Karotten schälen, waschen und auf einem scharfen Gemüsehobel in grobe Stücke raspeln (alternativ in sehr feine Stücke schneiden).
- Die Karottenraspeln in eine Schüssel geben, mit dem Kokosöl vermischen und zur Seite stellen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Die Eier in einer separaten Schüssel mit dem Zucker schaumig rühren.
- Das Weizenmehl, Backpulver, Salz, Zimt, Kardamom, Ingwer, Pfeffer und Muskatblüte in die Schüssel zu den Karottenstücken geben und alles vermengen.
- Das Mehl-Karotten-Gemisch unter die Eiermasse rühren und den Teig in die vorbereitete Form füllen.
- Den histaminfreien Karottenkuchen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für etwa 50 Minuten backen – Stäbchenprobe machen.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Backgitter auskühlen lassen.
- Für das Topping die Vanilleschote mit einem Messer aufschneiden, das Mark herauskratzen, in eine Schüssel geben und mit der Butter schaumig schlagen.
- Den Puderzucker sowie den Frischkäse unterrühren.
- Den Kuchen aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte setzen, das Topping darauf verteilen und vor dem Servieren im Kühlschrank fest werden lassen.
Tipps & Variationen
Hühnereier sind bei einer Histaminintoleranz meist kein Problem, jedenfalls dann nicht, wenn sie frisch sind und gekocht, gebraten oder verbacken werden. Wer dennoch ein Problem damit hat, kann die angegebene Menge Hühnereier durch die doppelte Menge Wachteleier ersetzen. Die Gewürze können je nach Geschmack und Verträglichkeit variiert werden.
Guten Appetit!